Jubiläum 2012
Rundum gelungen
Kommersabend zum 100-Jährigen gefeiert
- von Thomas Hartmann

Das war eine gelungene Sache. Das Publikum des Kommersabends zum 100-jährigen Bestehen des Schützenbundes Visselhövede in Schwitschen war sich einig. Das Programm bot für jeden Zuschauer etwas, war kurzweilig und strapazierte die Lachmuskeln.
Viele Aufzeichnungen aus der Anfangszeit des Schützenbundes gibt es nicht. Allerdings konnte der 1. Vorsitzende Werner Lüdemann den Bogen vom Beginn des Zusammenschlusses bis zum Kommersabend spannen: "1913 wurde hier in Schwitschen des erste Bundesschützenfest gefeiert.“ Er lobte die gute Kooperation zwischen den heute acht Mitgliedsvereinen. "Wir haben ein wichtiges Gut an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben“, betonte er. Und er erinnerte schlaglichtartig an die Zeiten, die die Schützen durchgemacht haben. "So konnte ich nachlesen, dass es Jahre gab, in denen eine Flasche Korn 10.000 Mark kostete. Da seht Ihr, wie moderat die Preise heute sind.“ Allerdings konnte er auch beruhigen. "Damals gab es Vereine, die vier Millionen Mark Überschuss erwirtschafteten.“
Nicht ohne Stolz erinnerte Lüdemann daran, dass es in den 100 Jahren des Bestehens der Vereinigung nur sechs Vorsitzende gegeben habe.
Auch Helmut Bellmann, Präsident des Kreisschützenverbandes gratulierte dem Schützenbund: "Hier hat sich über die Dörfer hinweg ein funktionierender Zusammenschluss gebildet.“
Zu den Gratulanten zählten außerdem Bürgermeisterin Franka Strehse und Landrat Hermann Luttmann.
Nach dem musikalischen Empfang durch den Spielmannszug Visselhövede, dem Fahneneinmarsch, dem Rückblick und den Grußworten begann das eigentliche Programm ebenfalls mit Musik. Die Schwiddinger, ein Zusammenschluss der Hobbymusiker der Schützenvereine Schwitschen und Hiddingen, marschierte mit Preußens Gloria auf und bot anschließend auf der Bühne ein Kurzprogramm, dass das Publikum schnell mitriss. So wurde gleich zu Beginn des Abends kräftig geschunkelt.
Durch das Programm führte Jürgen Dunecke aus Jeddingen, der als Moderator sehr informativ und oft mit einem Augenzwinkern die Gruppen ankündigte und in den nicht zu vermeidenden kurzen Umbaupausen die rund 400 Gäste bestens unterhielt.
So führte er die Ottinger Putzmänner als Ballett von Weltklasse an – ein Vorschuss, den sich die sechs Männer mit Kittel und Schrubber mehr als verdienten.
Ein Feuerwehreinsatz störte die Veranstaltung nur kurz, denn die Frauengruppe aus Hiddingen benutzte den mitgebrachten Schlauch nicht. Stattdessen bot sie eine pfiffige Schlauchgymnastik auf der Bühne.
Gleich zweimal trat die Kettenburger Dorfjugend auf und begeisterte das Publikum insbesondere mit dem Mühlradl.
Der Schützenverein Jeddingen veranstaltete ein besonderes Herzblatt. Franka Strehse wurde als Single auf die Bühne geholt und verlas die Fragen an die drei Kandidaten Gewehr, Fahne und Schützenscheibe. Dass die Antworten nicht selten zweideutige Schlüsse zuließen, brachte die Bürgermeisterin nicht aus dem Konzept. Mit viel Gelächter auf allen Seiten meisterte sie die Show bis zur Zusammenführung mit dem Sieger, der Königsscheibe.
Die Pause beendeten die Schwiddinger mit ihrem zweiten Musikblock, den sie nicht ohne Zugabe abschließen konnten. Danach gab es eine Hosenparade mit vielfältigen Einblicken in die verschiedensten Beinkleider von der Schützenkompanie Visselhövede und Intimes aus dem Wellnessbereich von Renate und Renate aus Wittorf.
Den Abschluss des Bühnenprogramms bildete die Show "Unser Star für Nindorf“. Das Casting vor den Experten Dieter Bohlen, Nena und Bruce Darnell gewann, so Moderator Dunecke, eindeutig das Publikum, das merklich seine helle Freude an den Darbietungen hatte.
Nach dem Fahnenausmarsch wurde der Tanz zur Musik von DJ Cutter eröffnet. Und noch lange blieben die Gäste im Schwitscher Haus, um das Jubiläum zu feiern und die vergangenen Stunden Revue passieren zu lassen. Dabei wurde so manche Darbietung noch einmal kräftig belacht oder bewundernd erwähnt.
Die Planungen für das 100-jährige Jubiläum laufen
Der Schützenbund Visselhövede feiert 2012 sein 100-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen für die Organisation von verschiedenen Aktionen im Jubiläumsjahr liegen beim Festausschuss. Der informierte jetzt den erweiterten Vorstand über den Stand der Planungen.
Mehrfach haben sich Vertreter der acht Mitgliedsvereine getroffen, um Ideen zu sammeln und die nötigen Vorbereitungen in die Wege zu leiten. Kernstück des Festprogramms ist der große Jubiläumsabend am 24. März im Schwitscher Haus. Dort sollen Grußworte und ein kleiner Rückblick in die Geschichte gehalten werden, um das Bundesschützenfest am 12. Mai in Nindorf nicht zu überfrachten. Außerdem sind alle Vereine aufgerufen, sich mit einer Darbietung am Abendprogramm zu beteiligen. Die Organisatoren rechnen mit 300 bis 400 Gästen, die gut unterhalten werden sollen.
Beim Bundesschützenfest im Jubiläumsjahr soll zusätzlich zum üblichen Prozedere eine Jubiläumsscheibe ausgeschossen werden. "Die Modalitäten werden die Schießsportleiter festlegen“, kündigte Lüdemann an.
Ein weiteres Highlight könnte der Besuch des größten Schützenfestes der Welt in Hannover werden. "Ich habe uns dort angemeldet. Nun warten wir auf die Zusage, rechnen aber damit, dass wir mit einer Abordnung von 50 bis 60 Mitgliedern zugelassen werden“, freut sich der Bundesvorsitzende.
Die bisherige Planung fand die Zustimmung der Vereinsvorsitzenden. Lüdemann lobte in diesem Zusammenhang die engagierte Arbeit des Festausschusses: "Da wurde sehr motiviert und ideenreich geplant."